Donnerstag, 23. Januar 2014

Kolben ziehen die Erste

Ziel ist es, die Ventilschaftdichtungen, Kolbenringe und Lagerschalen zu tauschen.

Also habe ich heute mal versucht einen Kolben zu ziehen.
Um es abzukürzen: Weit bin ich nicht gekommen. Der Kolben bleibt mit den Kolbenringen an der Abnutzungskante oben hängen. Weiter komme ich nicht, auch wenn ich fest drücke.
Mit roher Gewalt habe ich es aber nicht versucht, schliesslich will ich mit dem Motor noch um die Welt fahren :-)

In England habe ich nun irgendjemanden aufgetan, der tatsächlich noch Kolbenringe, Lagerschalen und Ventile auf Lager hat. Toll !
Dumm nur, dass ich nun nicht weiss ob ich Normgröße oder Übermaß brauche.
Auch die eingestantzten Buchstaben und Ziffern auf dem Kolben sagen mir nichts.
Mal sehen ob es der Engländer weiss. Ich werde morgen mal wieder bei ihm anrufen.
(Irgendwie hört sich das Freizeichen in England nach einem einsam blökenden Schaf an ....)

Lagerschalen. Zumindest bei denen ist es klar dass es sich um Normmaß handelt.




Nachtrag: Das Kolbenmaß hat sich mittlerweile geklärt.
Der in der Mitte eingeschlagene Buchstabe wurde offenbar im Werk aufgebracht und kennzeichnet die jeweilige Fertigungstoleranz des Kolbens.
Im Motorblock (muss ich noch suchen) findet sich an den jeweiligen Zylindern der gleiche Buchstabe, so dass der Motorblock mit den optimalen Kolben ausgestattet werden konnten.
Das an der rechten Seite vorhandene "x" kennzeichnet die Seite, zu der der Kolbenbolzen herausgeschlagen werden muss wenn die Pleuelstange abgenommen wird.
Damit ist also klar, dass die Kolben noch die Orginalkoblen im Standardmaß sind.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen