Sonntag, 6. Oktober 2024

Getriebe - mal wieder

Und so beginnt die nächste Winteraktion. Aus dem Untergrund des 88ers pocht es rhytmisch aus dem Getriebe. Nach 49 Dienstjahren muss die Blackbox nun für den 50. Geburtstag dringend aufgemöbelt werden...

Der erste Beweis das etwas nicht stimmt, liefert dann auch gleich das Öl beim Ablassen mit.

Das Getriebe muss also erstmal raus. Mein Plan ist es die Reparatur schön in Ruhe über den Winter hinweg durchzuführen. Der 88er muss aber ins Winterlager, also bekommt er erstmal ein "temporäres" implantiert. 


Zwei hab ich noch rumliegen. Eines davon ist das Getriebe das wir mit dem Ashcroft Umbausatz auf eine längere Übersetzung umgebaut hatten und im kommenden Frühjahr in die Ambulance soll. 
Also bietet es sich an das einzubauen um zu testen ob es auch einwandfrei funktioniert. 


Erstes Ergebnis: Das Ambulance Getriebe funktioniert bestens :-)

Anders das LT76 des 88ers.
Zunächst einmal die Getriebenummer, Suffix B, wie man hier nachlesen kann.

Von der Synchroneinheit des 3./4. Gangs ist nur noch eine der Federn an ihrem Platz. Eine fehlt vollkommen, die andere ist bereits kurz vorm herausfallen. 



Die Frage wo der Zahn herkommt, konnte dann auch schnell geklärt werden. 
An zwei Stellen sind Zähne aus der Synchroneinheit des 1./2. herausgebrochen.




Nur an einer Stelle ist die Synchroneinheit noch in Ordnung. 


Das das Getriebe perfekt schaltet und fährt habe ich die Synchroneinheit (RTC2195) bestellt, werde die aber zunächst erstmal nicht einbauen. Das zu tun würde heissen die Hauptwelle komplett zu zerlegen und dann bei der Gelegenheit alles neu aufzubauen (neue Buchsen, etc).
Nachdem ich das ein paarmal hinter mir habe und die Ersatzteilqualität - speziell beim Getriebe - kenne, hebe ich mir das für einen Zeitpunkt auf an dem ohnehin mehr zu tun ist. 

Also eigentlich eine kleine Reparatur, die sich auch ohne Ausbau hätte bewerkstelligen lassen. 
Einfach nur neue Federn in die Synchroneinheit 3./4. Gang einbauen und fertig ist das Getriebe.
Es könnte so einfach sein....


Nicht bei Britpart!  Oben zu sehen:

  1. Alte Orginalfeder die bereits halb herausgefallen war. Die linke Seite hat sich bereits abgerieben, oder war ursprünglich abgebrochen. 
  2. Alte Orginalfeder, noch intakt
  3. Neue Feder. Unbrauchbar.  

Grund für die nicht verwendbaren neuen Federn sind die nicht korrekt abgewinkelten Kanten. Anders als beim Orginal sind die eher nur etwa 45 Grad gebogen. Damit hält die Feder nicht, sondern schiebt sich bei etwas schnelleren Schaltvorgängen aus ihrem Sitz. Shitpart eben...



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen