Beim Ausbauen des Tanks wurde schnell klar, daß die Crossmember unter der Bodenwanne in mindestens 2 Fällen hinüber sind. Um den Rahmen auch von oben sanieren zu können, bietet es sich ohnehin an das Bodenblech herauszunehmen.
Das Bodenblech ist werksseitig mit vielen Schweißpunkten an die darunterliegenden Längsbleche geheftet, die dann wiederum mit den Crossmembern vernietet sind. Diese sind an ihren äusseren Enden mit den Seitenteilen und der Bodenplatte vernietet.
Außerdem wird die Bodenplatte am vorderen Ende mit 4 Schrauben an der Gurtbefestigung der Rücksitze und jeweils auf einer Seite mit einer Stabilisierungshalterung der Kotflügel verschraubt.
Also "normalerweise" ein etwas größerer Akt.
Nicht so beim 109er. Was man von dem nicht behaupten kann, ist, dass er ein "ehrliches" Auto sei. Einer der zahllosen Vorbesitzer hatte die Bodenwanne schon mal abgehoben um die Hecktraverse zu erneuern. Anstatt sich dann aber die Arbeit zu machen die gesamte Heckwanne zu entfernen, hatte er einfach die 3 Längsschienen durchgeflext und das Bodenblech dann einfach wie bei einer Konservendose hochgebogen. Das bedeutet für mich: Zu erneuen sind mindestens die morschen Crossmember plus alle 3 Längsschienen.
Aufgefallen ist ebenfalls, dass das Bodenblech an mehreren Stellen Löcher hat, die durch Alukorrosion entstanden sind.
Also sollte ich vermutlich auch das Bodenblech erneuern.
Bevor ich das aber rausbekomme, muss ich die Schrauben der Gurtbefestigung noch abflexen, denn hier findet sich eine weitere Jugendsünde einer der Vorbesitzer. Die Schrauben sind nämlich an der Halterung angeschweisst.
Warum ?
Ich weiß es nicht ... vermutlich war es einfach einfacher, da dann beim Festschrauben niemand von der anderen Seite gegenhalten musste.
durchgetrennte Längsleisten mit hochgebogenem Bodenblech |
durchgerostete Crossmember |
Alle Schrauben gingen ohne Ausnahme nur mit der Flex raus, Nieten und Schweißpunkte logischerweise nur mit Ausbohren.
Alles in allem kein Spaß. Dafür aber ca. 20l Rost unterm Auto...
komplett entfernte Bodenplatte und Fußraum der Rückbank |
Logistik ist alles. Türen, Kotflügel, ... alles braucht Platz ! |
Hier nun das überarbeitete Bodenblech.
Und da das Bodenblech ähnlich einer Aufreisslasche einer Fischdose krumm gebogen war, war das kein einfaches Unterfangen.
Aber "Neu" kann ja schliesslich jeder und die Restauration soll ja auch kostenmässig im Rahmen bleiben. Ein neues Bodenblech mit allen Verstrebungen kostet von yrm-landrover ca. 300 Pfund = 400 Euro incl. Versand. So gesehen ist mir diese Lösung sympatischer ...